Es gibt 7 Chakren: Wurzelchakra, Sakralchakra, Solarplexuschakra,
Herzchakra, Halschakra, Stirn- und Kronenchakra. Es handelt sich
bei Chakren um feinstoffliche Energiezentren an der Vorder- und
Rückseite des menschlichen Körpers, die äußerlich nicht sichtbar
sind. Mit der passenden Chakra-Klangschale kann man das jeweilige
Chakra aktivieren und dort ggf. Blockaden lösen oder die Energie
harmonisieren.
Klangschalen und Chakra
Jedes Chakra schwingt auf einer bestimmten Frequenz und entspricht
einem Ton der Dur-Tonleiter. Das Wurzel-Chakra ist z.B.
dem Grundton C und das Kronen-Chakra dem Ton H
zugeordnet. Klangschalen, die den gleichen Ton wie das jeweilige
Chakra aufweisen, können als Chakra-Schale wirksam werden. Um den
Ton der Klangschale zu bestimmen, wird jede einzelne Klangschale
vermessen.
Allgemein gilt: Größere Schalen klingen meist tiefer und sprechen
eher untere Chakren an, während kleine Schalen mit ihren meist
höheren Klängen in Reaktion mit den oberen Chakren gehen.
Der Ton der Klangschalen kann auch durch den Schlägel beeinflusst
werden. So kann man mit einer Schale durch den Einsatz
unterschiedlich harter Schlägel verschiedene Chakren
ansprechen.
Der Klang einer Klangschale besteht nicht nur aus einem Ton, d.h.
aus einer Frequenz, sondern setzt sich aus einem komplexen
Frequenzspektrum zusammen. Wenn wir hier von "Tönen" sprechen, dann
sind damit die dominanten
Grundtöne gemeint, die
aus dem Frequenzspektrum hervorstechen.
Welche Chakra-Schale passt zu mir?
Entweder wählt man einen Bereich den man stärken möchte oder eine
Blockade, die man beseitigen möchte.
Für die Stärkung der Durchsetzungskraft ist z.B. die
Wurzel-Chakra-Schale die richtige Wahl. Vorhandene Blockaden in
diesem Bereich wie mangelndes Selbstbewusstsein oder Ängste werden
gleichzeitig auch angesprochen. Fühlt man sich dagegen z.B.
kontaktarm und verbittert, sollte die Wahl auf die
Herz-Chakra-Schale fallen. Ihre Frequenz spricht diese Blockaden
an. Gleichzeitig werden die zugeordneten Eigenschaften wie Liebe
und Harmonie gestärkt.
Eine Übersicht der Chakren mit Bedeutung und möglicher Blockaden
finden Sie in der Tabelle unten.
Anwendung der Chakra-Klangschalen
Die Klangschalen werden auf das passende Chakra aufgelegt und
angeschlagen: Die Herz-Chakra-Schale wird z.B. auf die Herzgegend
gestellt. Alternativ kann die Klangschale auch in der Aura
angeschlagen werden.
Entweder schlägt man die Klangschalen selber an oder man bittet
einen Partner, die Chakra-Klangschalen für einen anzuschlagen.
Chakra |
Ton |
Bedeutung |
Blockade |
Wurzelchakra |
C |
Erdung, Durchsetzungskraft, Lebenskraft |
Ängste, Depressionen, Wutanfälle, mangelndes
Selbstbewusstsein |
Sakralchakra |
D |
Partnerschaft, Sexualität, Lust, Sinnlichkeit, Fülle,
Lebensfreude |
Schuldgefühle, Sorgen, sexuelle Störungen, Freudlosigkeit |
Nabelchakra |
E |
Selbstwert, Ausgeglichenheit, Entscheidungsfähigkeit, innere
Unabhängigkeit |
Gefühlsschwankungen, Machtthemen, Kontrollzwang,
Entscheidungsschwäche, Abhängigkeiten |
Herzchakra |
F |
Liebe, Mitgefühl, Harmonie, Herzenswärme, Versöhnung, Frieden,
Güte, Heilung |
Lieblosigkeit, Kälte, Kontaktarmut, Vorurteile, Groll,
Verbitterung, Streitigkeiten, Trauer |
Halschakra |
G |
Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, leichtes Lernen, Umsetzung von
Ideen, klare Kommunikation, Freundlichkeit, Offenheit |
Schüchternheit, Geschwätzigkeit, Antriebsschwäche,
Dauermüdigkeit, innere Unruhe, Vergesslichkeit, Ideenlosigkeit |
Stirnchakra |
A |
Wissen, Weisheit, Erkenntnis, Intuition, Vertrauen,
Bewusstsein, Fantasie |
Überlastung, Unkonzentriertheit, Verlustängste, Überbetonung
des Verstandes, Gefühl der Bedeutungslosigkeit |
Kronenchakra |
H |
Spiritualität, Stille, Sinn des Lebens, Vollkommenheit,
Frieden |
Ziellosigkeit, Verzweiflung, Stress, Angst vor Krankheit und
Tod, Gefühl der Sinnlosigkeit |