Koshi-Klangspiele sind seit Jahren unsere Bestseller und erfreuen sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit. Schon kleine Kinder lieben ihren sanften Klang. Koshis werden in der Klangtherapie, in der Schule, im Yoga und zuhause gerne eingesetzt. Ihr Klang wirkt sehr entspannend und beruhigend auf Körper, Geist und Seele. Was die Schwingungsfrequenz von 432 Hz damit zu tun hat und wie sie bei den Koshis wirkt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wirkung der Schwingungsfrequenz von 432 Hz
Das Geheimnis der Entspannung liegt in der Schwingungsfrequenz von 432 Hertz, auf die die Koshi-Klangspiele gestimmt sind (Hz = die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde). Dieser Frequenz sagt man nach, dass sie den Zuhörer auf besondere Weise berührt und sogar innere Blockaden lösen kann. Sie wirkt nachweislich sehr entspannend und beruhigend auf Körper, Geist und Seele. Auch die großen Musiker Mozart und Verdi wussten um diese Wirkung und komponierten ihre Musik in 432 Hz.
Schon seit dem antiken Mathematiker Pythagoras gilt die 432 Hz-Stimmung als natürliche Grundstimmung. Sie schafft eine harmonische Atmosphäre, in der der Mensch sich wohlfühlt und steht interessanterweise mit der Umlaufbahn der Erde um die Sonne (= Jahreston) in Verbindung. Der Jahreston weist ebenfalls diese Frequenz auf.
Die alten tibetischen Klangschalen besitzen übrigens auch den Grundton 432 Hz, was ihre entspannende Wirkung und den Einsatz in der Meditation erklärt.
So werden Koshis auf 432 Hz gestimmt
Um das Koshi-Klangspiel auf die gewünschte Schwingungsfrequenz von 432 Hz zu stimmen, sind Anpassungen nötig. Denn jeder Klangstab erzeugt nicht nur einen Grundton, sondern auch weniger hörbare Töne, sogenannte Obertöne. Sie tragen alle zum wahrgenommenen musikalischen Klang bei und bestimmen die Zusammensetzung der Klangfarbe.
Aufgrund des festen Materials des Klangstabs und der Tatsache, dass er nur einen Verbindungspunkt hat, dominieren die Obertöne den Grundton schnell, wenn man sich durch die Tonleiter zu den kürzeren Stäben bewegt. Die Obertöne werden dann zu neuen Grundtönen, die nicht mit dem Rest in Einklang stehen. Damit das Klangspiel harmonisch klingt, muss also die Stimmung angepasst werden.
Dafür werden ausgehend von einem Referenzton alle anderen Töne kreisförmig um eine bestimmte Anzahl von Zentimetern nach oben oder unten korrigiert. Die Obertöne der längsten Stäbe harmonieren dadurch mit denen der kürzesten Stäbe. Im Ergebnis schwingt das Koshi-Klangspiel in seinem ganz eigenen Klangcharakter auf der Frequenz von 432 Hz.
Einsatz der Koshi-Klangspiele
Mit einem Koshi-Klangspiel können Sie unmittelbar Einfluss auf Ihr Wohlbefinden nehmen. Denn die 432 Hz-Schwingung wirkt gleichzeitig auf Körper, Geist und Seele. Sie können es in den Garten hängen und sich entspannen, wenn der Wind dem Klangspiel eine sanfte Melodie entlockt. Oder Sie beruhigen Ihr Baby oder Haustier mit ihren melodischen Klängen. Auch Entspannungsverfahren lassen sich bestens damit begleiten. Und sie sind eine Bereicherung in der Therapie.
Unser Spar-Tipp zum Abschluss: Sparen Sie mit Koshi-Klangspielen im günstigen 2er-, 3er– oder 4er-Set oder mit Karussel-Ständer dazu.