Kristallklangschale kaufen: worauf achten?
Eine Kristallklangschale besteht aus Glas und unterscheidet sich sehr von den bekannten Schalen aus Metall. Sie ist sehr jung im Vergleich zu den seit Jahrhunderten verwendeten tibetischen Klangschalen und klingt auch anders. Ihr Klang ist weniger erdig und körperlich, sondern eher sphärisch und überirdisch. Auch die Intensität ist größer und die Klangdauer oft länger. Sie lässt sich leicht spielen und ist damit auch für Anfänger geeignet. Wann passt eine Klangschale aus Kristall besser als eine Schale aus Metall? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Wofür soll die Kristallklangschale eingesetzt werden?
Vor dem Kauf einer Klangschale sollte man sich über den Einsatzzweck bewusst werden. Abgesehen davon, dass die gläserne Klangschale sehr dekorativ ist und eine ähnlich hohe Ästhetik wie die japanische Klangschale aufweist, kann sie ihr Potenzial nur bei richtigem Einsatz voll entfalten. Sie ist z.B. ideal für die professionelle Klang-Therapie, Konzerte oder Meditation. In der Klangmassage sollte sie nicht auf, sondern neben dem Körper in der Aura angeschlagen werden.
Die Bedeutung des Quartzkristalls der Klangschalen in Meditation und Therapie
Die filigranen Klangschalen sind aus reinen Quarzkristallen gefertigt und weisen die gleiche Zusammensetzung wie natürlicher Bergkristall auf. Daher auch der Name Kristallklangschale. Schon in alten Kulturen besaß Quarzkristall eine hohe Bedeutung für die Heilung. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass dieses Material in Resonanz mit dem menschlichen Körper geht. Es hat sich gezeigt, dass die Schwingungen der Kristallklangschalen in der Lage sind, dort Disharmonien auszugleichen.
Wie kommt der hohe Preis zustande?
Die Glas-Klangschalen werden in einem aufwändigen industriellen Verfahren hergestellt, bei dem hochwertige Ausgangsmaterialien wie reine Quarzsande bei mehreren tausend Grad geschmolzen werden. Beides zusammen ist deutlich preisintensiver als das Schlagen oder Gießen von Schalen aus Metall und am ehesten vergleichbar mit der hohen Qualität handgedrehter japanischer Klangschalen. Das Ergebnis ist eine unübertroffene Klangqualität.
Sinnvolles Zubehör für eine Kristallklangschale
Unverzichtbar ist ein Reibeklöppel. Dieser sollte entweder mit hellem Leder ummantelt sein oder aus Silikon bestehen, um ein Abfärben des Leders auf die weiße oder farbige Klangschale zu vermeiden. Alternativ bietet sich ein gummierter Klöppel an. Auf ein Kissen als Unterlage kann verzichtet werden, da es kontraproduktiv auf die Klangentfaltung wirkt. Für den Transport empfiehlt sich eine spezielle Tasche oder ein weicher Fleece-Beutel für Klangschalen zum Schutz der empfindlichen Schalen.

Neueste Beiträge
- Kupferflaschen: Mängel erkennen und richtig bewerten – Leitfaden
- Kupferflaschen richtig reinigen und pflegen: So bleibt dein Schmuckstück strahlend schön
- Warum du Wasser aus einer Kupferflasche trinken solltest!
- Die faszinierende Welt der Kalimbas: Geschichte, Spieltechnik, Entspannung und kreative Möglichkeiten
- Die Antworten auf die 30 häufigsten Fragen zu Klangschalen