Fußklangschalen / Riesenklangschalen / XXL-Klangschalen

Fußklangschalen

Klangschalen wirken nachweislich entspannend. Wenn das schon für eine kleine oder mittlere Klangschale zutrifft, wie entspannend wirkt dann erst eine Riesenklangschale? Diese Frage stellt sich, wenn man die riesigen Klangschalen betrachtet, in die man sich mit seinen Füßen hereinstellen kann. Sie werden daher auch Fußklangschale genannt.

Beeindruckender Klang

Diese XXL-Klangschalen haben einen Durchmesser von rund 50 cm und wiegen um die 10 kg. Im Extremfall können sie auch 30 kg schwer sein. Das Besondere ist die klangliche Wirkung, die aufgrund der Größe der Klangschale sehr beeindruckend und körperlich intensiv spürbar ist. Die Schwingungen der Klangschale verbreiten sich über die Füße und Beine im ganzen Körper und sind dort unmittelbar zu fühlen.

In die Fußklangschale hineinstellen

Dafür muss man sich lediglich in die Fußklangschale hineinstellen und sie anschlagen. Es gibt hierfür extra große Schlägel, mit denen man die Klangschale anschlagen kann, während man in der Schale steht. Der Klang ist tief und anhaltend und die Vibrationen sind unmittelbar zu spüren. Sie können helfen, Blockaden und Verspannungen im Körper zu lösen.

Fußreflexzonen und Klangmassage

Fußklangschalen werden daher gern ergänzend in der Klangmassage bzw. Klangschalentherapie verwendet. Da die Füße direkt in der Schale stehen, können die Vibrationen über die Fußreflexzonen wirken und die jeweiligen Organe ansprechen. Die großen Klangschalen bieten damit eine vorzügliche Fußreflexzonenmassage.

Kinder lieben Fußklangschalen

Bei Kindern kommen die Fußklangschalen auch gut an, denn die unmittelbare Wirkung von Klang kann durch sie sehr anschaulich und spielerisch erfahren werden. Die Klangmassage kann dazu beitragen, dass die Kinder sich entspannen und zur Ruhe finden. Die Schalen sind daher auch im Kindergarten oder in der Grundschule zu finden.

Erfrischendes Klangbad mit XXL-Klangschale

Eine interessante Abwandlung und Verstärkung der Klangmassage erhält man, wenn man die Fußklangschale mit Wasser füllt und die Füße anschließend hineinhängt. Schlägt man die Schale an, spritzt eine kleine erfrischende Wasserfontäne hoch und das Wasser verstärkt die Klangvibrationen und damit die Klangmassage.

Fertigung und Herkunft der Klangschalen

Unsere Fußklangschalen kommen aus Indien, wo sie von Hand in vielen Stunden geschmiedet werden. Die Handwerkskunst erfordert eine hohe Geschicklichkeit, um eine schöne Schale mit oder ohne Dekor herzustellen. Die aufwändige Verzierung wird jeweils am Ende des Fertigungsprozesses aufgebracht. In der Regel gibt es die Fußklangschalen in verschiedenen Größen.

Deko-Element für entspannende Atmosphäre

Die großen Klangschalen sind sehr dekorativ. Das Dekor wird extra für uns gefertigt und reicht von Chakra-Motiven über die buddhistischen Glückssymbole bis zur beliebten Blume des Lebens. Die Fußklangschalen machen sich gut im Yogastudio, im Wellness- und Spa-Bereich und überall, wo eine entspannende Atmosphäre geschaffen werden soll.

Zubehör für die Fußklangschale

Damit die Riesenklangschale fest steht und ihren Klang voll entfalten kann, sollte sie auf einer flachen, festen Unterlage stehen. Das kann ein Teppich sein oder ein passendes, großes Klangschalenkissen. Und eine große Klangschale benötigt einen großen Schlägel mit relativ weichem Kopf für einen angenehmen Klang. Die passenden Schlägel finden Sie hier.

Was beim Kauf zu beachten ist

Wer eine Fußklangschale kaufen möchte, sollte 3 Punkte beachten:

  1. Richtige Größe der Klangschale: Das bedeutet, dass die Füße darin frei und entspannt stehen können, ohne an die Randwölbung zu stoßen. Dafür kann man die Füße ausmessen oder einfach die Schuhgröße als Maßstab nehmen (s. Tabelle unten).
  2. Richtigen Schlägel wählen: Er sollte einen ausreichend langen Griff besitzen, damit man darin stehend die Schale problemlos anschlagen kann. Passende Klöppel für die Riesenklangschalen gibt es hier.
  3. Richtigen Standort wählen: Da die Schale sehr schwer ist, sollte sie einen festen Platz haben und nicht ständig umgeräumt werden müssen. Zu klären ist daher, ob es einen geeigneten Ort gibt oder sie sich ggf. leicht umstellen ließe.

Folgende Tabelle dient zur Orientierung für die Größenauswahl:

  • bis Schuhgröße 38 / 24,3 cm: Ø ca. 42 cm, Gewicht: ca. 8 kg
  • bis Schuhgröße 40 / 25,6 cm: Ø ca. 45 cm, Gewicht: ca. 9 kg
  • bis Schuhgröße 42 / 27,0 cm: Ø ca. 47 cm, Gewicht: ca. 10 kg
  • bis Schuhgröße 44 / 28,3 cm: Ø ca. 50 cm, Gewicht: ca. 11 kg
  • bis Schuhgröße 46 / 29,6 cm: Ø ca. 53 cm, Gewicht: ca. 12 kg