Frage zum Artikel
Beschreibung
Klangschale mit Glückssymbolen dekoriert
Diese schöne Klangschale wurde in liebevoller Handarbeit in Indien gefertigt. Im Schaleninneren auf dem Boden ist der Endlose Knoten zu sehen, eines der wichtigsten Glückssymbole im Buddhismus.
Er findet sich außen auf der Schale noch einmal, zusammen mit weiteren buddhistischen Glückssymbolen wie dem Goldenen Rad, der weißen Muschel und den Goldenen Fischen. Den äußeren Boden ziert das Symbol der weißen Muschel.
Die Bedeutung der abgebildeten Glückssymbole
Endloser Knoten: Der geschlossene Knoten ist ein Symbol für Harmonie, günstige Umstände und ein langes Leben. Er symbolisiert auch die Ewigkeit der Lehre Buddhas und die endlosen Wiedergeburten des Menschen.Goldenes Rad: Das kostbare Rad symbolisiert die buddhistische Lehre, die sich durch Buddha wie ein rollendes Rad verbreitet hat. Die acht Rad-Speichen stehen für den Achtfachen Edlen Pfad zur Befreiung - eine praktische Anleitung, wie man Weisheit erlangt und Unwissenheit überwindet.
Goldene Fische: Sie symbolisieren die Fähigkeit, sich dem Fluss des Lebens hinzugeben und stehen für Glück, Reichtum und Fruchtbarkeit.
Weißes Muschelhorn: Die Muschel ist in Tibet ein Musikinstrument, das weit zu hören ist. Das Muschelhorn steht für die Verbreitung von Lehre und Ruhm Buddhas. Der Klang der Lehre weckt aus der tiefen Unwissenheit.
Diese kunstvoll verzierte Klangschale ist ideal für die Meditation, Achtsamkeitsübungen oder als glückbringende und wunderschöne Dekoration.
Klang
Gewicht | Durchmesser | Klangprobe |
230 - 295 g | ca. 10 cm | |
230 - 330 g | ca. 11 cm | |
250 - 350 g | ca. 12 cm | |
450 - 550 g | ca. 13 cm | |
630 - 740 g | ca. 16 cm | |
800 - 900 g | ca. 17 cm | |
1100 - 1300 g | ca. 20 cm | |
1650 - 1750 g | ca. 25 cm | |
2400 - 2650 g | ca. 30 cm |
Die Klangproben geben nur ungefähr das Klangbild der Klangschalen wieder, da der Klang von Schale zu Schale sich etwas unterscheidet und von vielen Faktoren wie Metallzusammensetzung, Wanddicke, Temperatur etc. abhängig ist. Eine Abweichung des Klanges der zugesandten Klangschale von den hier hörbaren Klangproben ist daher kein Mangel.
Traditionelle Herstellung in Indien
Die Fertigung erfolgt in kleinen Werkstätten und ist eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Zusammensetzung des Metalls ist ein Geheimnis und wirkt sich maßgeblich auf die Klangqualität aus.- Zunächst wird eine Metallscheibe zum Glühen gebracht. Anschließend treiben mehrere Männer von Hand mit viel Kraft und Geschick die Schale mit Hämmern nach und nach aus der Scheibe. Wie bei Schmiedearbeiten üblich, sind bis zum Erreichen der endgültigen Form viele Arbeitsgänge an Glühen und Treiben nötig.
- Schließlich wird die Schale geglättet, bevor sie liebevoll mit Gravuren verziert wird. Ihren schönen Glanz erhält sie zum Schluss durch ausgiebiges Nachpolieren von Hand. Bedingt durch die Handarbeit und die wechselnde Zusammensetzung des Metalls klingt jede Klangschale nie ganz genau wie die andere.
Tipp: Dazu passen...
- ein Klangschalenkissen mit Mandalamotiven
- ein Lederklöppel S schwarzes Leder - 11 cm (für Schalen bis 400 g)
- ein Filzschlägel klein (für Schalen bis 800 g)
- ein Filzschlägel mittelgroß (für Schalen bis 1300 g)
- ein Filzschlägel groß (für Schalen bis 2600 g)
Info
Versandgewicht: | 0,50 kg |
Lieferzeit-Hinweis: | *Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier. |