Klangschalen
Während Klangschalen in Asien bereits seit Jahrhunderten bekannt sind und benutzt werden, finden sie im Westen erst in den letzten 20 Jahren immer mehr Verbreitung. Stark dazu beigetragen hat die Erkenntnis, dass die Schalen positiv auf Körper, Geist und Seele wirken.
- Herkunft und Herstellung der Klangschalen
- Positive Wirkung von Klang und Klangtherapie
- Einsatz in Wellness und Schulen
- Für Yoga & Meditation und als Wecker
- Energetische Raumreinigung und Kunstobjekt
- Wichtiges Zubehör: Klangschalenkissen & Klöppel
- Echter Klang vs. digitaler Klang
- Klangschalen kaufen
Herkunft und Herstellung der Klangschalen
Die Metallschalen haben ihren Ursprung in Asien. Dort wurden sie von jeher in Klöstern für die Meditation und innere Einkehr verwendet. Ihre positiven Wirkungen waren auch für die Klangheilung von Bedeutung.
Speziell in Nepal, Indien und Japan hat sich die Fertigung konzentriert und die Herstellung verfeinert. In Nepal und Indien werden die Schalen immer noch von Hand geschlagen und verziert. In Japan wurde die Fertigung perfektioniert und bis heute werden dort die weltweit hochwertigsten Klangschalen hergestellt. Die japanischen Klangschalen werden aus einem ganzen Stück Metall gedreht und klingen sehr lange nach. Die Zusammensetzung des Metalls ist ein gut gehütetes Geheimnis. Aufgrund der präzisen Fertigung klingen alle Schalen eines Typs immer gleich, während handgefertigte Schalen aus Nepal oder Indien im Klang bedingt durch die Herstellung immer etwas voneinander abweichen.
Klangschalen aus Japan haben aufgrund ihrer Perfektion und der höheren Arbeitskosten im Gegensatz zu einem Entwicklungsland wie Nepal höhere Preise.
Positive Wirkung von Klang und Klangschalentherapie
Der Klang wird allgemein als sehr angenehm empfunden. Das liegt vor allem an ihrem Reichtum an Obertönen, der jedem natürlich erzeugten Klang innewohnt. Obertöne entspannen und harmonisieren die beiden Gehirnhälften. Das führt zu einem tiefen inneren Frieden. Das erklärt auch, warum Klangschalen so erfolgreich in der Klangmassage oder Meditation eingesetzt werden. Schon Schamanen setzten Obertöne für die Heilung ein.
Eine andere positive Wirkung wird in der Klangschalentherapie genutzt: Klangschalen können mit den von ihnen erzeugten Schwingungen Blockaden im Körper lösen. Dieses ist Grundlage der Klangtherapie. Hierfür gibt es spezielle Therapie-Klangschalen, die der Klangschalen-Pionier Peter Hess maßgeblich entwickelt hat. Sie werden auf den Körper gestellt und angeschlagen. Da der menschliche Körper zum großen Teil aus Wasser besteht, können sich die Schwingungen der Schale im Körper ausbreiten und Spannungen lösen.
Eine bekannte Therapieschale ist z.B. die Gelenk- bzw. Universalschale, die ideal für Anfänger ist und bevorzugt an den Körpergelenken bei der Therapie zum Einsatz kommt. Besonders hilfreich hat sich die Klangtherapie oder Klangmassage z.B. bei Stress, Schlafstörungen und Verspannungen erwiesen.
Einsatz in Wellness und Schulen
Jedes gute Wellness- und Spa-Hotel arbeitet heute mit Klangschalen. Zumal sie auch sehr dekorativ sind und schon ihr Anblick Assoziationen mit Wellness und Entspannung hervorruft. Mit ihnen werden dort Klangmassagen am Körper durchgeführt oder begleitend zur Entspannung während der Beautybehandlung angeschlagen. Selbst der Sauna-Bereich profitiert von Klangschalen. Hier fördern spezielle Klang-Anwendungen das Schwitzen.
Klangschalen sind auch bei Lehrern und Erziehern sehr beliebt. Ihr Klang zieht sofort die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich und sorgt schnell für Ruhe im Raum. Sie gehören inzwischen fest in das pädagogische Equipment von Grundschulen und Kindergärten.
Klangschalen für Yoga & Meditation und als Wecker
Sie sind ebenfalls fester Bestandteil in der Yoga- und Meditationspraxis. Bereits die Mönche der Klöster Tibets oder Asiens allgemein setzten die Schalen für diesen Zweck ein. Üblicherweise werden Klangschalen zum Beginn oder Ende der Meditation angeschlagen.
Neu ist es, sich von dem Gong einer echten Klangschale wecken zu lassen. Diese Art des sanften Aufwachens bietet die Klangschalenuhr von Dayasa. Hier schlägt zu der eingestellten Uhrzeit ein Klöppel die Klangschale an. Neben der Weckfunktion bietet sie eine Countdown- und Intervallfunktion, mit der sie auch für die Meditationspraxis oder zur Begleitung von Besprechungen prädestiniert ist.
Energetische Raumreinigung und Kunstobjekt
Der Klang der Schalen kann Räume energetisch reinigen. Dafür schlägt man die Klangschale an, während man langsam durch den Raum geht. Die Klang-Schwingungen verdrängen die vorherrschenden negativen oder belastenden Energien und sorgen für frische, neue Energie in Raum und Körper. Diese Art der Raumreinigung ist im Feng Shui seit jeher bekannt und üblich.
Nicht zu vergessen ist der Wert der Klangschale als Kunstobjekt. Oft kunstvoll verziert oder auch ganz schlicht und edel ist sie eine schöne Dekoration. Bekannte Designerinnen wie Donna Karan bieten Tibetische Klangschalen z.B. in ihrer modernen Home-Collection an.
Unverzichtbares Zubehör: Klangschalenkissen & Klöppel
Ohne Klöppel kann die Klangschale nicht klingen. Der Klang einer Schale hängt maßgeblich vom verwendeten Klöppel ab. Es gibt hölzerne und lederumwickelte Klöppel oder auch Filz-Schlegel. Je nach Verwendung klingt die Schale hart oder weich. Natürlich sollte der Klöppel in seiner Größe zur Klangschale passen. Je größer die Schale, desto größer sollte auch der Schlegel sein.
Kissen sind nicht nur dekorative Unterlagen für die Klangschale. Sie lassen sie auch besser klingen, als auf einer festen Unterlage. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Dicken und Farben. Für die großen Klangschalen sind dicke Kissen empfehlenswert, die bei uns mit Baumwolle und Kapok gefüllt sind. Die kleinen Schalen kommen auch mit einer flachen Unterlage geringen Durchmessers mit Schaumstofffüllung aus. Klangschalenkissen sind auch gut geeignet, um die Klangschalen bei einer Klangmassage auf eine andere Höhe zu bringen und dem Körper anzupassen.
Schließlich kann es hilfreich sein, die Klangschale durch einen Filz- oder Gummiring zu fixieren. Er sorgt dafür, dass die Schale beim Anschlagen nicht verrutscht.
Echter Klang wirksamer als digitaler Klang
Der beschriebene positive Effekt der Klangschalen kann sich nur voll entfalten, wenn der Klang technisch nicht verändert wird. Das ist z.B. der Fall, wenn der Gong digitalisiert für eine Handy-App digitalisiert wird. In Abhängigkeit vom Aufnahme- und Wiedergabegerät wird hier das Frequenzspektrum der Klänge stark verändert und oft massiv verringert. Vordergründig hört man eine Klangschale, die Tiefenwirkung ist jedoch nicht gegeben.
Fest steht, dass die harmonisch miteinander verbundenen Frequenzen der Klangschale nur unverändert ihre volle Wirkung entfalten können. Vor diesem Hintergrund ist der echte Klang einer Klangschale immer einer digitalen Aufnahme vorzuziehen, will man die positiven Wirkungen nutzen.
Wer jedoch preisbewusst ist und keinen besonderen Wert auf das volle Klangspektrum legt, kann beruhigt auf Klangschalen-Musik-CDs oder praktische Meditations-Timer wie z.B. die beliebte Enso Pearl zurückgreifen. Diese Produkte bieten sehr naturgetreue Gongs einer Klangschale.
Klangschalen kaufen
Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl des Angebots die für sich passende Klangschale zu finden. Neben tibetischen, japanischen und indischen Klangschalen gibt es z.B. weitere Kategorien wie Planetenklangschalen, Chakra-Schalen und Therapie-Klangschalen. Abgesehen von den vielen verschiedenen Größen, die angeboten werden.
Kaufkriterien:
- Ratsam ist es, sich zunächst den Einsatzzweck zu überlegen. Für die Schule ist eine andere Schale empfehlenswert als für die Klangmassage.
- Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die Preisspanne, die infrage kommt.
- Soll es eher eine verzierte, dekorative Schale sein oder ist der Klang entscheidend?
- Es kann auch hilfreich sein, sich zunächst über ein Buch über Klangschalen zu informieren.
Lesen Sie auch unseren Blog-Beitrag zum Thema Kauf von Klangschalen.