Bengali Klangschalen von Peter Hess

Bengali-Klangschalen von Peter Hess

Diese preiswerten und robusten Klangschalen laden mit ihrem guten Klang zum Spielen ein! Sie sind bestens geeignet für Klangerfahrungen mit Kindern, zum Einleiten und Beenden von Meditationen, Reinigen von Räumen und als ungewöhnliches Deko-Objekt - eine Bereicherung für jeden Raum.

Qualität der Bengali-Klangschalen

Alle Klangschalen von Peter Hess werden aufwändig gefertigt und vor Ort und dann in Deutschland streng auf ihre Qualität kontrolliert. Speziell das Anschlagverhalten und der Klang werden geprüft. Die jeweiligen Schwingungsqualitäten bilden die Grundlage für die Einteilung in verschiedene Güteklassen.

Die Bengali Klangschalen von Peter Hess gibt es in zwei Qualitätsstufen: Gold und Silber. Sie erhalten bei uns die höherwertigen Gold-Schalen. Als Originale sind sie durch ein Siegel gekennzeichnet. Das Angebot reicht von kleinen Schalen mit nur 200 g bis zu Schalen mit 1,5 kg Gewicht.

Preiswerte Bengali-Klangschalen

Ihren Namen tragen sie nach der Region ihrer Herkunft: Bengalen, nördlich von Kalkutta in Indien. Im Gegensatz zur üblichen Klangschalen-Herstellung erfahren diese Schalen keine aufwändige Oberflächenbehandlung, sondern bleiben zum Teil schwarz und unbehandelt. Dadurch sind sie besonders stabil und strapazierfähig.

Charakteristisch für Bengali-Schalen sind die geschwärzten Unterseiten und der goldene, mit einer Rille versehene obere Rand. Der hübsche Kontrast zwischen Schwarz und Gold wirkt sehr dekorativ.

Charakteristischer Klang

Die Klangqualität der Bengali-Schalen ist sehr gut, entspricht aber nicht der Qualität von Therapieklangschalen von Peter Hess. Das ist auch nicht erforderlich, wenn sie nicht für die Klangtherapie eingesetzt werden. Sie liegen klanglich zwischen Klangschale und Gong.

Aufgrund ihrer Kombination von Robustheit mit gutem Klang sind sie sehr beliebt für spielerische Klangerfahrungen, z.B. im Kindergarten.

Einsatzmöglichkeiten der Bengali-Klangschalen

Diese robusten und gut klingenden Klangschalen sind sehr gut geeignet für den Einsatz in Kindergärten. Sie ermöglichen viele Klang-Experimente und -Erfahrungen ohne Vorkenntnisse. Beliebt ist z.B. das Anschlagen mit Wasser gefüllter Bengali-Klangschalen, um kleine Wasserfontänen zu erleben. Viele Ideen für den spielerischen Umgang mit Klangschalen bietet das Buch von Peter Hess Klangschalen - Mein praktischer Begleiter.

Mit dem schönen Klang der Bengali-Klangschalen lassen sich sehr gut Meditationen einleiten oder beenden. Im Feng Shui wird ihr Klang gerne für die Raumreinigung eingesetzt. Auch als authentisches Deko-Objekt ist sie mit ihrem schönen Gold-Schwarz-Kontrast zunehmend beliebt.

Der richtige Anschlag der Schale: Klöppel und Schlegel

Der Klang der Bengali-Schale wird ganz maßgeblich vom Klöppel-Anschlag beeinflusst. Ein großer, weicher Filz-Klöppel erzeugt tiefere Töne als ein kleiner, harter Filz-Schlegel. Mit ihm klingt die Schale höher.
Alternativ können Sie die Bengali-Schale mit etwas Übung auch zum "Singen" bringen, indem Sie den Rand mit einem Klöppel anreiben. Hierfür eignen sich sehr gut lederummantelte Schlegel. Reine Holzklöppel sind auch möglich, erzeugen aber im Vergleich einen weniger schönen Klang.

Unsere gesamte Klöppel-Auswahl finden Sie hier.

Klangschalenkissen für Bengali-Klangschalen

Eine Unterlage gewährleistet die freie Ausbreitung des Klangs und der Schwingungen. Auf einer harten Unterlage würde die Klangschale Nebengeräusche entwickeln. Eine zu weiche Unterlage dagegen würde die Schale einsinken lassen und den Klang "verschlucken".
Besonders beliebt sind unsere mit Chakra-Motiven verzierten Klangschalenkissen, die es in zwei Größen gibt (14,5 cm und 9,5 cm cm). Das ganze Sortiment an Unterlagen finden Sie hier.