Klöppel mit Filz-Kopf
Filz ist ein sehr schönes Material für den Anschlag einer
Schale. Es ist in verschiedenen Härtegraden verfügbar und hält
seine Form dauerhaft. Ein großer, weicher Filz-Klöppel erzeugt
tiefere Töne als ein kleiner, harter Filz-Schlegel, der höhere Töne
hervorruft. Entscheidend ist, welchen Klang man erzeugen möchte. In
der Klangtherapie werden z.B. hohe Töne für den Kopfbereich
eingesetzt, während tiefe Töne eher für den Bauchraum genommen
werden.
Idealerweise besitzt man mindestens 3 verschiedene große
und harte Filz-Klöppel, um unterschiedliche
Klangfrequenzen erzeugen zu können. Besonders praktisch sind die
Doppelschlägel von Peter Hess, die gleich zwei Filzklöppel
vereinen. Es gibt ihn mit
weichem oder
hartem Filz.
Lederummantelte Schlegel
Diese Schlegel sind aus Holz und am Ende mit Leder umwickelt.
Diese Art Schlegel kann Ihre Klangschale zum "Singen" bringen. Das
Anreiben des äußeren Schalenrands erfordert allerdings etwas Übung.
Der Klang ist dafür umso beeindruckender. Im Vergleich zu reinen
Holzklöppeln erzeugen die lederummantelten Schlegel einen schöneren
Klang. Diese Schlegel gibt es in verschiedenen Lederfarben und
Größen.
Eine besonders edle Ausführung ist der
japanische Rotlackschlegel.
Holzschlegel
Einige Klangschalen, wie z.B. die japanischen Klangschalen,
werden standardmäßig mit Holzschlegel ausgeliefert. Der Klang von
Holz auf Metall klingt vielen Menschen zu hart. Sie sind eher für
das Anreiben des Schalenrands geeignet, um die Schale zum "Singen"
zu bringen.
Neben einfachen Holzschlegeln finden Sie bei uns auch Schlegel aus
Ebenholz oder Eiche. Eine besonders schöne Variante sind die
Ebenholzschlegel mit Stoffbezug.
Klangschalenkissen
Damit der Klang sich optimal ausbreiten kann, muss die Schale
frei stehen. Hilfreich ist hier eine Unterlage: ein
Klangschalenkissen. Es hat die richtige Festigkeit, um eine
optimale Ausbreitung der Schwingung zu ermöglichen. Denn eine zu
weiche Unterlage führt zum Einsinken der Klangschale und behindert
die Ausbreitung des Klangs. Und auf einer harten Unterlage kann es
beim Anschlagen der Schale zu störenden Nebengeräuschen kommen.
Klangschalenkissen gibt es in vielen Farben, Größen und
Ausführungen: flach, dick und rund, dick und eckig. Besonders
beliebt sind die Chakra-Klangschalenkissen. Japanische Klangschalen werden meist
standardmäßig mit einem schönen dicken Klangschalenkissen
ausgeliefert.
Gummiringe & Filzringe
Wird eine kleine oder mittlere Klangschale angeschlagen, kann
sie durch die Kraft des Anschlags leicht verrutschen. Das ist
störend und kann leicht abgestellt werden. Am schnellsten geht das
über passende Ringe aus Gummi. Diese werden einfach unter die
Klangschale gelegt und halten sie fest. Der Klang wird in keiner
Weise dadurch beeinträchtigt.
Diese Ringe gibt es passend für viele Klangschalengrößen in Rot
oder Schwarz. Genauso gut funktionieren die am Boden gummierten
Filzringe. Sie wirken natürlicher als die Gummiringe.
Klangschalenbeutel
Für die staubfreie Aufbewahrung oder den Transport kleinerer
Klangschalen sind kleine Stoffbeutel aus Nepal ideal. Sie sind
hübsch verziert, in vielen Farben verfügbar und werden mit einem
Stoffzugband geschlossen.