Wasserklangschalen, Wasserspringschalen
Klang hören, fühlen und sehen mit der Wasserklangschale - die Schale zum Singen und das Wasser zum Tanzen bringen. Klang ganzheitlich wahrnehmen mit Wasserklangschalen. In der Regel ist Klang zu hören, manchmal auch zu spüren, aber nicht zu sehen. Wasserklangschalen ermöglichen das ganzheitliche Wahrnehmen von Klang: mit dem Ohr, dem Körper und dem Auge. Denn die Schalen geben nicht nur vibrierende Obertöne von sich, sondern bringen auch das Wasser zum Tanzen. Man nennt sie daher auch Wasserspringschalen. Sie werden aufgrund ihrer ganzheitlichen Wirkung gerne in Bereichen eingesetzt, wo es auf das Erfahren der Sinne ankommt wie z.B. in Kindergärten, Schulen, therapeutischen Einrichtungen und in Sinnesgärten. Aber auch als Musikinstrumente wurden Wasserklangschalen entdeckt und bereichern mit ihren interessanten Klängen das Musikerlebnis.
Wo Wasserklangschalen herkommen
Ihren Ursprung haben die Wasserklangschalen in China. Sie sind eine Mischung aus asiatischer Klangschale und Glocke. Die asiatischen Modelle sind oft auf dem Beckenboden mit Drachen verziert, die dort als Glücksbringer gelten. Es gibt auch in Deutschland inzwischen Hersteller dieser Schalen, die diese weiterentwickelt haben und sie aus echter Glockenbronze fertigen. Diese Wasserklangschalen "Made in Germany" finden Sie bei uns in vielen Größen, neben den kleineren Modellen aus China. Auf Wunsch können Sie auch einen Steg als Diebstahlsicherung mitbestellen.
Wie funktioniert eine Wasserklangschale?
Bei der Wasserklangschale wird der Ton durch Anreiben statt Anschlagen erzeugt. Bronze ist in der Lage, die Schallwellen des Klangs auf dem Wasser sichtbar zu machen: An der Oberfläche bilden sich beeindruckende Muster und Strukturen. Die Klangschwingungen werden nach kurzer Zeit so stark, dass die Wassertropfen sich in Bewegung setzen und anfangen, wie kleine Fontainen in die Höhe zu springen. Der tiefste Ton lässt das Wasser dabei am intensivsten springen. Ein Wasserspiel, das Klang sichtbar macht.
Wasserfontänen erzeugen mit Klang
Zum Klingen bringt man Wasserklangschalen, indem man seine Hände befeuchtet und damit an den polierten Griffen reibt - je mehr Handfläche aufliegt, desto besser ist das Ergebnis. Vorher muss die Schale mit Wasser gefüllt werden. Mit etwas Übung wird ein klangvolles Spektrum an Obertönen erzeugt, die abhängig von der Art der Reibung vom tiefen Grundton bis zu ganz hohen Tönen reichen können. Je nach Größe der Schale können diese Klänge noch hunderte Meter weit zu hören sein.
Welche Wasserklangschalen gibt es?
Die Wasserklangschalen gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten. Die kleinste Variante mit ca. 2 kg ist eher zum Kennenlernen des Wasserspring-Prinzips geeignet, während die große Klangschale mit rund 50 kg Gewicht neben einem phänomenalen Wasserspiel mit ihrem weitreichenden Klang beeindruckt. Sie findet oft im öffentlichen Raum ihren Platz und ist ein echter Besuchermagnet, da jeder gerne die Schale zum Klingen und das Wasser zum Tanzen bringen möchte!
Hier können Sie sich Wasserklangschalen ansehen:
Öffentlich zu sehen und zum Ausprobieren gibt es Wasserklangschalen z.B. im Besucherzentrum am Großglockner in Österreich, im Vortex-Garten in Darmstadt auf der Mathildenhöhe, auf der Nordseeinsel Juist und im Wassermuseum in Bad Liebenzell im Nordschwarzwald (www.wassermuseum-liebenzell.de).
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage Info
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage Info