Tibetische Klangschale mit OM-Gravur

Artikelnummer: 3879
ab
32,90 €
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar
Stk
  • Sofort verfügbar

Beschreibung

Handgearbeitete Klangschale mit Om-Gravur

Die Klangschale wurde in aufwendiger Handarbeit gefertigt. Krönung der Schale ist das im Boden eingravierte Om-Symbol, das der angenehm klingenden Klangschale das besondere Etwas verleiht. Insgesamt wurden 9 Metalle verwendet.

Das zeichnet eine Tibetische Klangschale mit Om-Gravur aus:

  • Für Klangmassage, Meditation, Achtsamkeitsübung
  • Schöne Handwerkskunst aus Nepal
  • Ausgewogener, angenehmer Klang
  • In vielen Größen verfügbar

Highlight der Tibetischen Klangschale mit Om-Gravur:

  • Heilige Silbe Om als Symbol auf dem Schalenboden

Klangproben

Gewicht Durchmesser
Klangproben1)
300 - 375 g ca. 10,5 cm
575 - 650 g ca. 13,5 - 15 cm
650 - 800 g ca. 16 cm
800 - 900 g ca. 17 cm
1100 - 1200 g 18,5 - 20 cm
1200 - 1350 g 20 - 22 cm
1400 - 1600 g 20 - 22 cm
1900 - 2100 g 26 - 28 cm
2400 - 2600 g ca. 29 cm


1) Die Klangrpoben können nur ungefähr das Klangbild der Klangschalen vermitteln, da der Klang von Schale zu Schale sich etwas unterscheidet und von vielen Faktoren wie Metallzusammensetzung, Wanddicke, Temperatur etc. abhängig ist. Eine Abweichung des Klanges der zugesandten Klangschale von den hier hörbaren Klangproben ist daher kein Mangel.

Om-Symbol & Einsatzbereiche

Die bei Buddhisten heilige Silbe Om steht für den Urklang, aus dem das ganze Universum entstand. Om ist oft Teil buddhistischer Mantren wie z.B. Om Mani Padme Hum. Die Energie des eingravierten Om-Symbols verbindet sich mit dem Klang der Schale und fördert die Zentrierung in der Meditation.
Die Klangschale eignet sich für die Klangmassage ebenso wie die Begleitung der Meditation oder Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Erwachsenen.
Aufgrund ihres günstigen Preises, des schönen Klangs und der einfachen Anspielbarkeit ist sie ideal für Anfänger.

Traditionelle Herstellung

Nepal liegt im berühmten Himalaya-Gebirge und hat eine lange Tradition in der Herstellung von Klangschalen. Die Fertigung erfolgt in kleinen Werkstätten und ist eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Zusammensetzung des Metalls ist ein Geheimnis und wirkt sich maßgeblich auf die Klangqualität aus.
  • Zunächst wird eine Metallscheibe zum Glühen gebracht. Anschließend treiben mehrere Männer von Hand mit viel Kraft und Geschick die Schale mit Hämmern nach und nach aus der Scheibe. Wie bei Schmiedearbeiten üblich, sind bis zum Erreichen der endgültigen Form viele Arbeitsgänge an Glühen und Treiben nötig.
  • Schließlich wird die Schale geglättet, bevor sie ihren schönen Glanz durch ausgiebiges Nachpolieren von Hand erhält.
  • Zum Abschluss wird in den inneren Boden der Schale von Hand das Om-Symbol eingraviert.
Bedingt durch die Handarbeit und die wechselnde Zusammensetzung des Metalls klingt jede Klangschale nie ganz genau wie die andere.

Empfohlene Kissen, Schlägel und Klöppel

300 - 375 g Klangschalenkissen flach im Ethno-Style 10,5 cm | Lederklöppel mit schlankem Griff - 15 cm - schwarz oder Lederklöppel S schwarzes Leder - 11 cm
575 - 650 g Klangschalenkissen flach im Ethno-Style 10,5 cm | Lederklöppel mit schlankem Griff - 15 cm - schwarz oder Lederklöppel S schwarzes Leder - 11 cm
650 - 800 g Klangschalenkissen Chakra, 14,5 cm | Lederklöppel mit breitem Griff - 19 cm
800 - 900 g Klangschalenkissen Chakra, 14,5 cm | Lederklöppel mit breitem Griff - 19 cm
1100 - 1200 g Klangschalenkissen - Größe L | Lederklöppel mit breitem Griff - 19 cm
1200 - 1350 g Klangschalenkissen - Größe L | Lederklöppel mit breitem Griff - 19 cm
1400 - 1600 g Klangschalenkissen 'Doppeldorje' | Filzschlägel mittelgroß
1900 - 2100 g Klangschalenkissen - Größe XL | Filzschlägel groß
1950 - 2050 g Klangschalenkissen - Größe XL | Filzschlägel groß
2400 - 2600 g Klangschalenkissen - Größe XL | Filzschlägel groß

Info

Lieferzeit-Hinweis: *Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.

Passend zu diesem Artikel