Tibetische Klangschalen
Tibet hat eine lange Tradition in der Fertigung und Nutzung von Klangschalen. Sie wurden für viele Zwecke eingesetzt, u.a. als Musikinstrument, für religiöse Zeremonien und für die Meditation. Die ersten Schalen, die im Westen bekannt und schnell beliebt wurden, haben Reisende aus diesem Land mitgebracht. Daher hat sich der Begriff "tibetische Klangschale" zu einem Synonym für Klangschalen aus Asien entwickelt. Auch wenn die meisten Klangschalen längst aus Nepal und Indien kommen und Tibet aufgrund der politischen Situation keine Rolle mehr in der Klangschalenfertigung spielt.
Das macht tibetische Klangschalen aus
Tibetische Klangschalen zeichnen sich durch ihre klassische Schalenform aus und einen schönen, obertonreichen Klang. Sie können von Hand geschlagen oder gegossen sein. In Europa sind geschlagene Schalen beliebter als die gegossenen Schalen, in den USA ist es genau umgekehrt. Oft sind sie verziert mit buddhistischen Motiven wie den "Buddha Eye", buddhistischen Mantren, religiösen Motiven oder Glückssymbolen. Sie können die Farben der Chakren tragen, geschwärzt oder goldfarben sein.
Einsatzmöglichkeiten und Wirkung ihres Klangs
Tibetische Klangschalen sind universal einsetzbar. Sie eignen sich für die Klangmassage ebenso wie die Begleitung der Meditation, Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Erwachsenen oder Klangreisen oder Klangaufgüsse in der Sauna, die das Schwitzen verstärken. Der Klang der Tibetischen Klangschalen ist nicht nur hörbar, sondern auf fühlbar. Hält man die Schale in der Hand, so spürt man, wie sich die Schwingungen im Arm fortsetzen. Das liegt an dem hohen Wasseranteil des Körpers, der auf die Klangwellen regiert. Dieses Prinzip wird in der Klangmassage genutzt.
Klangschalen aus Nepal
Nepal liegt wie Tibet im berühmten Himalaya-Gebirge und kann ebenfalls auf eine lange Tradition in der Herstellung von Klangschalen zurückblicken. Die alte Handwerkskunst wäre durch den Fortschritt fast verloren gegangen und wurde nur durch die steigende Nachfrage nach Klangschalen aus dem Westen erfolgreich wiederbelebt. Die Fertigung erfolgt in kleinen Werkstätten von Hand und ist eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Zusammensetzung des Metalls prägt das Klangergebnis maßgeblich und kann in Nepal aufgrund der schwankenden Verfügbarkeit der Metalle variieren.
Klangschalen aus Indien
Viele Nepalesen sind nach Indien ausgewandert und haben ihr Wissen über Klangschalen mitgenommen. Aber auch in der Kultur Indiens haben Klangschalen eine große Bedeutung für Meditation und Zeremonien. Es gibt zwei Schwerpunkte in der Klangschalenfertigung: Gegossene Schalen werden meist im Norden Indiens in der Stadt Moradabad gefertigt, geschlagene Schalen kommen meist aus dem Süden um die Stadt Kalkutta herum. Aus Indien kommen viele hochwertige Klangschalen, die oft sehr schön verziert sind.
Eine Auswahl tibetischer Klangschalen
1. Choepa - geschlagene Klangschale mit mattem Goldglanz in vielen Größen
2. Buddha Eye - gegossene Klangschale mit "Buddha-Eye"-Verzierung aus Nepal.
3. Kaschmir - Klangschale mit Glückssymbolen verziert
4. Kathmandu - gegossene Schale mit Punkt-Muster aus Nepal
5. Medizin-Buddha - geschmiedete Klangschale mit Medizin-Buddha im Bodeninneren
6. Om Gravur - Klangschale mit Om-Gravur im Bodeninneren
7. Nada Yoga - geschlagene Klangschale aus Nepal
8. Blume des Lebens - reich verzierte Klangschale aus Indien
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 0 Werktage Info